Skip to main content Skip to page footer
E-Mail

„BEGEGNET EUCH!“ war das Motto unseres Jubiläumsjahres 2024, in dem die GEWOBA ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert hat.

Es war Aufforderung und Einladung zugleich, der GEWOBA und ihrer Geschichte in unterschiedlichen Formaten zu begegnen oder an den verschiedenen Jubiläumsaktivitäten teilzunehmen und sich mit anderen Menschen auszutauschen. 

Warum? Weil persönliche Begegnungen nicht nur der Kit für den sozialen Zusammenhalt sind. Sie können auch Ideengeber und Lösungsfinder sein, Synergieeffekte schaffen und Prozesse beschleunigen. Zusammen gelingt so vieles besser! Wie das für die GEWOBA 2024 ausgesehen hat, zeigen wir Ihnen beispielhaft in unseren „Projekten und Höhepunkten“.  

Gespräch mit dem Vorstand

01

Die Datenverbindung ist leider nicht ausreichend.
Bitte versuchen Sie es später erneut.

Die Datenverbindung ist leider nicht ausreichend.
Bitte versuchen Sie es später erneut.

Die Datenverbindung ist leider nicht ausreichend.
Bitte versuchen Sie es später erneut.

Die Datenverbindung ist leider nicht ausreichend.
Bitte versuchen Sie es später erneut.

Die Datenverbindung ist leider nicht ausreichend.
Bitte versuchen Sie es später erneut.

Die Datenverbindung ist leider nicht ausreichend.
Bitte versuchen Sie es später erneut.

Die Datenverbindung ist leider nicht ausreichend.
Bitte versuchen Sie es später erneut.

Unser Geschäftsmodell

02

Verantwortung für Wohn- und Lebensraum.

1924 wurde die GEWOBA gegründet, um breite Bevölkerungsschichten mit angemessenem Wohnraum zu versorgen.

Schon immer hat das Unternehmen soziale Ziele verfolgt. Heute arbeiten wir nach einem nachhaltigen Geschäftsmodell, das darauf ausgerichtet ist, die Immobilien – Gebäude und Grünflächen – unter wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten verantwortungsvoll zu bewirtschaften, weiterzuentwickeln und behutsam zu ergänzen.

Mit 43.060 Mietwohnungen ist die GEWOBA die größte Vermieterin im Land Bremen. Unser Kerngeschäft ist die wertorientierte Bewirtschaftung und zukunftsgerichtete Weiterentwicklung dieses vielfältigen Wohnungsbestandes. Seit Jahrzehnten investieren wir dafür in umfangreiche Instandhaltungs- und Modernisierungsprogramme und ergänzen unser Portfolio bedarfsgerecht durch qualitätsvolle Neubauten.

Seit Jahren verfolgt die GEWOBA eine ambitionierte Klimaschutzstrategie, die sie angesichts der Verschärfung der Klimaziele des Bremer Senats noch einmal neu ausgerichtet hat. Klimaneutralität bis 2038 lautet das Ziel. In fünf Handlungsfeldern treibt die GEWOBA die Dekarbonisierung aktiv voran: Wohnen, Geschäftsbetrieb, Mobilität, Bauen und Gebäudeumfeld. Dabei nimmt das Handlungsfeld Wohnen den Schwerpunkt ein.

Als Anbieterin von Wohnraum in zusammenhängenden Quartieren übernimmt die GEWOBA auch Verantwortung für das nachbarschaftliche Miteinander sowie die soziale Infrastruktur. Gelingen kann das nur durch die Nähe zu den Menschen vor Ort und die intensive Mitwirkung in den lokalen Netzwerken.

Wir unterstützen soziale und kulturelle Einrichtungen in unseren Quartieren durch finanzielle Zuwendungen, Mietverzichte und personelle Unterstützung. Diese Leistungen sind oftmals Voraussetzung für die Realisierung von Angeboten der Akteure vor Ort. Darüber hinaus richtet sich die GEWOBA mit eigenen Veranstaltungen und zielgruppenspezifischen Angeboten unmittelbar und direkt an die Mieter*innen.

Projekte und Höhepunkte

03

 

Beispielhafte Projekte 2024

Kennzahlen

04

Die GEWOBA blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Bei einer Bilanzsumme von 1.798,21 Millionen Euro (2023: 1.717,56 Millionen Euro) erwirtschaftete das Unternehmen einen Jahresüberschuss in Höhe von 31,2 Millionen Euro.

Das sind 3,6 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Zurückzuführen ist diese Steigerung auf das gute Ergebnis im Geschäftsfeld Wohnimmobilien sowie auf das Beteiligungsergebnis.

Nach Zuführung von 15,4 Millionen Euro zu den Gewinnrücklagen verbleibt ein Bilanzgewinn von 15,75 Millionen Euro, der vollständig an die Anteilseigner ausgeschüttet werden soll.

Anzahl Wohnungen
0,47%
2024 43.060
Durchschnittliche Nettokaltmiete
2,41%
2024 6,80 €
Leerstandsquote
12,96%
2024 0,61%
Gesamtinvestitionen
12,70%
2024 192 Mio. €
EBITDA
3,57%
2024 119 Mio. €
Jahresüberschuss
13,21%
2024 31 Mio. €

Wirtschaftliche Kennzahlen

Kennzahlenvergleich

Investitionen
Investitionen, gesamt
2024192,3 Mio. €
2023170,6 Mio. €
Investitionen in Modernisierung, im Detail
Modernisierungen, gesamt
202461,3 Mio. €
202364,9 Mio. €
Neubau (Wohn- und Gewerbeeinheiten)
in Bau befindlich
2024725
2023768
fertiggestellt
2024112
2023188
Modernisierungen (Wohn- und Gewerbeeinheiten)
modernisiert
20243.151
20233.119
Investitionen
20242023+/-
Investitionen, gesamt192,3 Mio. €170,6 Mio. €13%
Investitionen in Modernisierung, im Detail
20242023+/-
Modernisierungen, gesamt61,3 Mio. €64,9 Mio. €-6%
Neubau (Wohn- und Gewerbeeinheiten)
20242023+/-
in Bau befindlich725768-6%
fertiggestellt112188-40%
Modernisierungen (Wohn- und Gewerbeeinheiten)
20242023+/-
modernisiert3.1513.1191%
Investitionen
  • Investitionen, gesamt 13% 2024: 192,3 Mio. € 2023: 170,6 Mio. €
Investitionen in Modernisierung, im Detail
  • Modernisierungen, gesamt -6% 2024: 61,3 Mio. € 2023: 64,9 Mio. €
Neubau (Wohn- und Gewerbeeinheiten)
  • in Bau befindlich -6% 2024: 725 2023: 768
  • fertiggestellt -40% 2024: 112 2023: 188
Modernisierungen (Wohn- und Gewerbeeinheiten)
  • modernisiert 1% 2024: 3.151 2023: 3.119
CO2-Emissionen, absolut
202334.748 t/a
202237.948 t/a
1990112.012 t/a
CO2-Emissionen, relativ*
202315,4 kg CO2/m2a
202217,1 kg CO2/m2a
199041,4 kg CO2/m2a
Energieverbrauch, absolut
2023287.665 MWh/a
2022314.261 MWh/a
1990577.129 MWh/a
Energieverbrauch, relativ*
2023127,7 kWh/m2a
2022142,0 kWh/m2a
1990213,2 kWh/m2a

*Der Anteil Heizungswärme ist witterungsbereinigt.

202320221990+/-
CO2-Emissionen, absolut34.748 t/a37.948 t/a112.012 t/a-69,0%
CO2-Emissionen, relativ*15,4 kg CO2/m2a17,1 kg CO2/m2a41,4 kg CO2/m2a-62,9%
Energieverbrauch, absolut287.665 MWh/a314.261 MWh/a577.129 MWh/a-50,2%
Energieverbrauch, relativ*127,7 kWh/m2a142,0 kWh/m2a213,2 kWh/m2a-40,1%

*Der Anteil Heizungswärme ist witterungsbereinigt.

  • CO2-Emissionen, absolut -69,0% in Relation zu 1990 2023: 34.748 t/a 2022: 37.948 t/a 1990: 112.012 t/a
  • CO2-Emissionen, relativ* -62,9% 2023: 15,4 kg CO2/m2a 2022: 17,1 kg CO2/m2a 1990: 41,4 kg CO2/m2a
  • Energieverbrauch, absolut -50,2% in Relation zu 1990 2023: 287.665 MWh/a 2022: 314.261 MWh/a 1990: 577.129 MWh/a
  • Energieverbrauch, relativ* -40,1% in Relation zu 1990 2023: 127,7 kWh/m2a 2022: 142,0 kWh/m2a 1990: 213,2 kWh/m2a

*Der Anteil Heizungswärme ist witterungsbereinigt.

Gesamt
20243.967.626 €
20234.305.706 €
20242023+/-
Gesamt3.967.626 €4.305.706 €-8%
  • Gesamt -8% 2024: 3.967.626 € 2023: 4.305.706 €
Mitarbeitende
Gesamt
2024536
2023528
weitere Kennzahlen
Quote weiblicher Führungskräfte
202429%
202329%
Investitionen in Qualifizierung
2024559.500 €
2023449.000 €
Mitarbeitende
20242023+/-
Gesamt5365282%
weitere Kennzahlen
20242023+/-
Quote weiblicher Führungskräfte29%29%0%
Investitionen in Qualifizierung559.500 €449.000 €25%
Mitarbeitende
  • Gesamt 2% 2024: 536 2023: 528
weitere Kennzahlen
  • Quote weiblicher Führungskräfte 0% 2024: 29% 2023: 29%
  • Investitionen in Qualifizierung 25% 2024: 559.500 € 2023: 449.000 €

Downloads

05

Geschäftsbericht, gesamt
Kennzahlen, auf einen Blick
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
S&P Rating, 07.2023
S&P Rating, 07.2024